Kess erziehen - Weniger Stress, mehr Freude


Termin
23.03.23 19:00 Uhr bis 04.05.23 21:00 Uhr
5 x Donnerstag: 23.3.2023, 30.3.2023, 20.4.2023, 27.4.2023, 4.5.2023
Ort
Pfarrzentrum Schwabmünchen
Schrannenplatz 3
86856 Schwabmünchen
Wo ist das?
Veranstalter
Kolpingsfamilie Schwabmünchen & KEB Augsburg Land
Leitung
Katja Weh-Gleich, zertifizierte Kess-Elterntrainerinnen
Kosten
Aufgrund einer Förderung durch die KEB Augsburg-Land kostet der Kurs nur 20,00 € pro Person.
Optional kann für 7,50 € das Elternhandbuch im Kurs erworben werden.
Zielgruppe
Für Erwachsene
Für alle Erziehenden mit Kindern zwischen ca. 3 und ca. 11 Jahren
Langeweile kommt an den Kursabenden garantiert nicht auf! Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Das macht die Abende kurzweilig und abwechslungreich. Alleine schon der Austausch mit anderen "Erziehung Übenden" ist Gold wert, bringt Entspannung ("Ach, den anderen geht es ja genauso wie mir!") und bringt gute Ideen für den Alltag.
Der Kurs findet an fünf Abenden statt, eine Teilnahme ist nur an allen Terminen möglich.
Beginn ist Donnerstag, 23.3.2023, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr.
Ein lebensnaher Erziehungskurs
Kess-erziehen vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Und, noch wichtiger: eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.
- K wie kooperativ, das heißt: gemeinsam für ein gutes Familienklima sorgen. Regeln verabreden statt diktieren. Konflikte so lösen, dass keiner zu kurz kommt.
- E wie ermutigend, das heißt: sich dem Kind zuwenden, seine Selbstständigkeit fördern. Ihm zumuten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
- S wie sozial, das heißt: die Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen. Und darauf achten, dass es seinerseits Bedürfnisse der Eltern respektiert.
- S wie situationsorientiert, das heißt: nicht nur stur „nach Lehrbuch“ erziehen, sondern die persönlichen Möglichkeiten und Ziele von Eltern und Kindern berücksichtigen.
Fünf Einheiten
Der Kurs umfasst fünf Einheiten:
1. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten
2. Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
3. Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten
4. Konflikte entschärfen - Probleme lösen
5. Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln
Anmeldung
Per E-Mail:
Schriftlich:
Kolpingsfamilie Schwabmünchen